Zielsetzung: Entwicklung eines eigenen Leitungsverständnisses innerhalb von Organisationen, Erwerb der Fähigkeit zur Steuerung von Teams, Gewinnen von Sicherheit in der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen sowie Teams, Erwerb von Fachwissen und Methoden zur Teamleitung.
Führungskräfte
Nummer: 3.1.5.
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
1. Baustein: 7. bis 9. Juni 2021, 2. Baustein: 13. bis 15. September 2021, 3. Baustein: 6. bis 9. Dezember 2021, 4. Baustein: 22. bis 24. März 2021
Thomas Beer: Diplom-Psychologe, Diplom-Pädagoge, Supervisor (DGSv/BDP)
Gabriele Fischer-Mania: Diplom-Sozialpädagogin, Supervisorin (DGSv)
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, Kaltgetränke, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke, trägerinterne Teilnahmebescheinigung.
2691 €
mit inkludierter Tagungspauschale, exklusive Übernachtung
19.04.2021
19.04.2021
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe, die mit der Leitung von Teams beauftragt sind und gleichzeitig Fachaufgaben wahrnehmen
Zielsetzung:
• Entwicklung eines eigenen Leitungsverständnisses innerhalb von Organisationen
• Erwerb der Fähigkeit zur Steuerung von Teams
• Gewinnen von Sicherheit in der Gesprächsführung mit Einzelnen und Gruppen sowie Teams
• Erwerb von Fachwissen und Methoden zur Teamleitung.
Inhalt:
Pädagogische Fachkräfte in der Behindertenhilfe – unabhängig davon, ob im stationären, teilstationären oder ambulanten Bereich tätig, übernehmen neben ihren fachlichen Aufgaben nach einer gewissen Berufserfahrung häufig auch Leitungsaufgaben. Sie sind weiterhin im Kollegenkreis und Fachkraft, gleichzeitig sind sie Leitungskräfte mit Verantwortung für die Organisation der Arbeitsabläufe, den Personaleinsatz, die Zusammenarbeit mit Angehörigen und anderen Fachkräften sowie Institutionen.
Die berufliche Rolle ändert sich mit diesem „doppelten Auftrag“: es entstehen Spannungsfelder, Teamstrukturen verändern sich – infolge dessen ist die Weiterentwicklung des eigenen Rollenverständnisses angezeigt.
In dieser Seminarreihe werden Kenntnisse und Kompetenzen vermittelt, die die Fachkräfte in der Übernahme der Leitungsaufgaben unterstützen und qualifizieren.
Die Reflexion des beruflichen Auftrags ist kontinuierlicher Bestandteil der Fortbildung.
Inhalte
1. Seminarabschnitt (3 Tage):
Aufgabe und Rolle als Teamleitung
2. Seminarabschnitt (3 Tage):
Kommunikation in der Leitung von Teams
3. Seminarabschnitt (4 Tage):
Zielorientierte Teamarbeit
4. Seminarabschnitt (3 Tage):
Umgang mit Konflikten als Leitungsaufgabe
Methoden:
Die Anwendung von Methoden richtet sich nach dem Inhalt und der Zielsetzung und orientiert sich am Prozess der Lerngruppe.
Die Seminarreihe wird im teamteaching durchgeführt.