Quereinsteiger*innen in der Eingliederungshilfe - 6-tägige modulare Qualifikationsreihe

Qualifizierungsreihe

Der Einstieg in die Eingliederungshilfe erfordert neben fachlichem Wissen vor allem eine klare Haltung, ein grundlegendes Verständnis für das Arbeitsfeld und praxisnahe Methodenkompetenz. Dieses Curriculum richtet sich an Quereinsteiger*innen, die sich fundiert auf ihre Aufgaben in der Begleitung von Menschen mit Beeinträchtigungen vorbereiten möchten.

Zielgruppen

Päd. Mitarbeitende – Kindheit und Jugend
Päd. Mitarbeitende – Erwachsene
Eltern- und Angehörige

Nummer: 25AL824

Ort

Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover

Datum

Di, 04.11.2025 - Fr, 18.12.2026, 23:59 Uhr

Leitung

Susanne Schorn, DBT Forum Borderline - Ambulante Assistenz, HHO-Osnabrück
Birgit Theilmann, Assistenz Wohnen + Leben Osnabrück - Schinkel, HHO-Osnabrück
N.N.

Leistungen

Seminarunterlagen, Mittagsverpflegung, Tagungsgetränke

Abschluss

trägerinternes Zertifikat

Gebühren

ab 12 TN: 1260,00 von 9 - 11 TN: 1560,00

Anmeldeschluss

07.10.2025

Rücktritt bis spätestens

07.10.2025

Inhalt

Termine: Modul 1: 04. bis 5.11.2025 ; Modul 2: 12. bis 13.01.2026 + 2 freiwählbare Tagesseminare (nach Rücksprache)

Modul 1: Grundlagen der Eingliederungshilfe (Pflichtmodul, 2 Tage)

Im ersten Modul stehen die gesellschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der Eingliederungshilfe im Mittelpunkt.
Die Teilnehmenden setzen sich mit den Zielen und Prinzipien der Unterstützungsarbeit auseinander – darunter Inklusion, Teilhabe und ein wertschätzendes Menschenbild. Es geht um die Frage: Was heißt es, Menschen mit Beeinträchtigungen ressourenorientiert und auf Augenhöhe zu begleiten?
Inhalte:

  • Geschichte und Zielsetzung der Eingliederungshilfe
  • Rolle und Selbstverständnis von Fachkräften
  • Haltung, Werte und personenzentrierter Ansatz
  • Rechtliche Grundlagen (SGB IX, SGB XII, UN-BRK)
  • Datenschutz und Schweigepflicht


Modul 2: Methodische Grundlagen der pädagogischen Arbeit (Pflichtmodul, 2 Tage)

Dieses Modul vermittelt zentrale Methoden für die praktische Arbeit mit Klient*innen – von der Kommunikation über die Alltagsbegleitung bis zur fachgerechten Dokumentation. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Beziehungsgestaltung, der Förderung von Selbstständigkeit und der Reflexion der eigenen Rolle.

Inhalte:

  • Gesprächsführung, aktives Zuhören, Gewaltfreie Kommunikation
  • Umgang mit Konflikten und herausforderndem Verhalten
  • Methoden zur Förderung von Teilhabe und Selbstständigkeit
  • Techniken der Dokumentation
  • Reflexion von Haltung und Rolle


Modul 3: Wahlmodule – individuelle Vertiefung (2 frei wählbare Tage aus unserem Tagesseminarprogramm) - je nach Tätigkeitsschwerpunkt. So können individuelle Interessen und Arbeitskontexte gezielt eingebracht werden.

Im Haus
Im Haus

Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, wie z.B. Matomo, welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen