Seit einigen Jahren hat sich als „Weg zum zielorientierten Arbeiten“ die so genannte „SMART“-Methode etabliert, die in den USA entstanden ist. Insbesondere in der Förderplanung ist sie inzwischen in vielen Bundesländern sogar verbindlich vom Leistungsträger vorgegeben. Im Seminar wird dieses Verfahren detailliert vorgestellt und konkret eingeübt. Danach erfolgt ein Transfer auf die jeweiligen beruflichen Praxisfelder der Behindertenhilfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Pädagogische Mitarbeiter*innen
Auf Anfrage
Thomas Beer, Dipl.-Psychologe, Dipl.-Pädagoge, Supervisor (DGSv/ BDP), Organisationsberater
Teilnahmebescheinigung
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen ein Angebot
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen in Einrichtungen der Behindertenhilfe und alle, die ein Ziel möglichst erreichen möchten
Inhalt:
„Der Weg ist das Ziel“ heißt es oft, und vermutlich haben viele (sozial-) pädagogische Fachkräfte diesen Satz verinnerlicht. Gleichwohl ist es auch wichtig, ein Ziel tatsächlich zu erreichen – vor allem in der pädagogischen und betreuerischen Arbeit, wenn es im Bildung oder Förderung geht. Denn schon Christian Morgenstern wusste: „Wer das Ziel nicht kennt, kann den Weg nicht finden.“
Seit einigen Jahren hat sich als „Weg zum zielorientierten Arbeiten“ die so genannte „SMART“-Methode etabliert, die in den USA entstanden ist. Insbesondere in der Förderplanung ist sie inzwischen in vielen Bundesländern sogar verbindlich vom Leistungsträger vorgegeben.
Im Seminar wird dieses Verfahren detailliert vorgestellt und konkret eingeübt. Danach erfolgt ein Transfer auf die jeweiligen beruflichen Praxisfelder der Behindertenhilfe der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Themen:
• Ziele finden und vereinbaren
• zielorientiertes Arbeiten und Professionalität
• Unterschied zwischen Ziel und Maßnahme
• Hilfe- bzw. Förderplanung als kommunikativer Prozess
• Zielformulierungen nach der SMART-Methode und passende Maßnahmen sowie ggf. angemessene Dokumentation
• Evaluation und Fortschreibung der Förderziele
• ggf. Konsequenzen für den Entwicklungsbericht an den Leistungsträger
Das Seminar wird unter Einhaltung der aktuellen Abstands- und Hygieneregeln durchgeführt.
Des Weiteren behält sich der Veranstalter vor, den Termin digital durchzuführen. Dies ist abhängig von der epidemischen Lage rund um das Corona-Virus (SARS-CoV-2).
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.