Die Fortbildung bietet Einblicke in die Systematik und Philosophie der ICF. Es erfolgt ein Transfer, wie die Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung personenzentriert und wirkungsvoll erfolgen kann. Die Veranstaltung bietet Raum für einen intensiven Austausch und zur Bearbeitung eines Fallbeispiels. Es findet ein Austausch zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern statt.
Pädagogische Mitarbeiter*innen
Auf Anfrage
Iris Haucap,
Mitautorin der Niedersächsischen Anwendungshinweise für das HMB-W;
Mitautorin des Niedersächsischen B.E.Ni.
Teilnahmebescheinigung
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen ein Angebot
Zielgruppe:
Mitarbeiter*innen der Eingliederungshilfe vom Leistungsträger und Leistungserbringer
Inhalte:
Die ICF (Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung, Gesundheit) stellt eine einheitliche und standardisierte Systematik zur Beschreibung von Gesundheit und den damit zusammenhängenden Zuständen zur Verfügung. Die Akteure der Eingliederungshilfe stehen vor der Herausforderung, die theoretischen Informationen in ihrer Arbeit nutzbar zu machen.
Dies betrifft insbesondere das Verständnis für die Ermittlung von Rehabilitations- und Teilhabebedarfen von Menschen mit Behinderung. Die Anwendung der ICF unterstützt die personenzentrierte Planung von Rehabilitations- und Teilhabeprozessen.
Die Fortbildung bietet Einblicke in die Systematik und Philosophie der ICF. Es erfolgt ein Transfer, wie die Bedarfsermittlung und Teilhabeplanung personenzentriert und wirkungsvoll erfolgen kann. Die Veranstaltung bietet Raum für einen intensiven Austausch und zur Bearbeitung eines Fallbeispiels. Es findet ein Austausch zwischen Leistungsträgern und Leistungserbringern statt.
Ziele:
Auf Anfrage erstellen wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot für Ihre Einrichtung.