Die Dokumentation des Betreuungsprozesses ist in allen Arbeitsbereichen der Eingliederungshilfe relevant. Sie dient u.a. der Kommunikation unter den Kolleg*innen, dem Nachweis der erbrachten Leistung und der Überprüfung der Ergebnisse durch Klient*innen und Kostenträger. Die neuen Bedarfsentwicklungsinstrumente erfordern eine transparente, verständliche Sprache, damit Prozesse und Ergebnisse nachvollziehbar sind. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die verschriftlichten Informationen en Adressanten verstanden wird.
Pädagogische Mitarbeiter*innen
Nummer: 23AD750
Gabriele Fischer-Mania, Dipl. Sozialpädagogin, Supervisorin DGSv, klientenzentrierte Gesprächsführung (GwG), Mediatorin
Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung
190 Euro
10.11.2023
10.11.2023
Die Dokumentation des Betreuungsprozesses ist in allen Arbeitsbereichen der Eingliederungshilfe relevant. Sie dient u.a. der Kommunikation unter den Kolleg*innen, dem Nachweis der erbrachten Leistung und der Überprüfung der Ergebnisse durch Klient*innen und Kostenträger
Die neuen Bedarfsentwicklungsinstrumente erfordern eine transparente, verständliche Sprache, damit Prozesse und Ergebnisse nachvollziehbar sind.
Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, dass die verschriftlichten Informationen en Adressanten verstanden wird.
Folgende Themen werden im Seminar behandelt:
- Kriterien für eine sachgerechte Dokumentation
- Wahrnehmung und Interpretation unterscheiden und kenntlich machen
- Wertfreie Beschreibungen.
In einer Art „Schreibwerkstatt“ wird konkret an Praxisbeispielen der Teilnehmenden das Dokumentieren geübt.
Zielsetzung:
Sicherheit in sachgerechter Dokumentation
Kenntnis über wertfreie Formulierungen
Das Seminar wird im online Format mit ZOOM durchgeführt. Jede teilnehmende Person sollte Zugang zu einem eigenen Eingabegerät haben, um während des online Seminars Sachverhalte verschriftlichen zu können.
Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Internetanschluss mit stabiler Internetleitung, ein Computer mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Es kann ohne Installation einer App an dem Online-Seminar teilgenommen werden. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin einen Link.