Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) und die UN-Behindertenrechtskonvention haben ein neues Verständnis von „Behinderung“ und „Teilhabe“ in die Behindertenhilfe eingebracht. Die ICF ist ein komplexes Regelwerk und bedarf intensiver Vorbereitung und Schulung damit eine Umsetzung gelingt.
Fach- und Führungskräfte
Teil 1: 10.03.2021 Teil 2: 11.03.2021 jeweils von 9.00 Uhr bis 12.30 Uhr
zweitägig
Annelen Schulze Höing: Organisations- und Pflegefachberaterin, Mediatorin
Einladung mit technischen Hinweisen, Seminarunterlagen, Teilnahmebescheinigung
180,00€ je Teilnehmer*in für Teil 1 und 2
Teilbuchungen sind nicht möglich
Ziele:
• Die Struktur der ICF und ihre zunehmende Bedeutung in der Arbeit mit Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen in Deutschland kennen
• Konzepte, der Aufbau und die Inhalte der ICF können nachvollzogen werden
Inhalte:
Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit (ICF) und die UN-Behindertenrechtskonvention haben ein neues Verständnis von „Behinderung“ und „Teilhabe“ in die Behindertenhilfe eingebracht. Die ICF ist ein komplexes Regelwerk und bedarf intensiver Vorbereitung und Schulung damit eine Umsetzung gelingt.
Dieses neue Verständnis sowie Struktur und Inhalte der ICF werden in dem Workshop behandelt, um Leitenden und Mitarbeitern die Möglichkeit zu geben, sich rechtzeitig in dieses komplexe Regelwerk einzuarbeiten.
Themen:
• Die der ICF in der Eingliederungshilfe in Deutschland
• Aufbau der ICF
o Körperfunktionen und Körperstrukturen
o Aktivitäten, Leistung und Leistungsfähigkeit, umwelt- und personenbezogene Faktoren
• ICF in der Teilhabeplanung: Übungen zum Umgang mit den Förderfaktoren und Barrieren
• Fallbeispiele aus der Praxis werden mit Hilfe der ICF beschrieben
• Auf länderspezifische Gesamtplanverfahren (TIP, BENI) und die damit verbundenen neuen Rollenkonzepte wird Bezug genommen.