Interne Audits sind ein wichtiges (und gefordertes) Instrument, um die Funktionsfähigkeit eines Qualitätsmanagementsystems im Alltag zu prüfen und Verbesserungsbedarfe zu erkennen. An interne Auditor*innen werden daher hohe Anforderungen an ihre Kommunikationsfähigkeit gestellt, die konstruktiv bewältigt sein wollen, wenn ein Audit zum angestrebten Ziel führen soll.
Fach- und Führungskräfte
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Götz Hendricks , Fachauditor, Berater und Supervisor der Qubic Beratergruppe
Katrin Seefeldt, QMB der Elbe-Weser Werkstätten
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
190 Euro
14.10.2021
14.10.2021
Interne Audits sind ein wichtiges (und gefordertes) Instrument, um die Funktionsfähigkeit eines Qualitätsmanagementsystems im Alltag zu prüfen und Verbesserungsbedarfe zu erkennen.
Interne Auditor*innen - meist die Qualitätsbeauftragten oder Kolleginnen und Kollegen aus anderen Betriebsteilen - müssen eine anspruchsvolle Aufgabe meistern. Audits werden oftmals nicht als sinnvolles Instrument, sondern als Kontrolle erlebt. Viele Mitarbeiter*innen sind daher verunsichert oder gar ablehnend.
An interne Auditor*innen werden daher hohe Anforderungen an ihre Kommunikationsfähigkeit gestellt, die konstruktiv bewältigt sein wollen, wenn ein Audit zum angestrebten Ziel führen soll.
Wir bieten daher im Rahmen des fORUM ZUKUNfT einen Workshop an, in dem Auditor*innen (und solche, die es werden wollen) konkrete Strategien zum Umgang mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern kennen- und anwenden lernen.
Themen:
• Praktische Auditplanung: Nicht zu viel und nicht zu wenig…
• Einstieg: Wie erkläre ich den Sinn und Zweck eines Audits?
• Umgang mit ängstlichen und / oder ablehnenden Mitarbeitenden
• Wie erkläre ich Abweichungen bzw. Verbesserungspotentiale?
• Umgang mit den Auditergebnissen - Nagelprobe der Glaubwürdigkeit
Wir arbeiten mit Praxisbeispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer und üben, wie es besser gehen kann.
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.