Innerhalb der Fortbildung lernen Sie die Grundlagen und die Bedeutung der "Leichten Sprache" kennen. Es werden theoretische Hintergründe vermittelt und praktische Beispiele vorgestellt. Sie üben Texte in "Leichter Sprache" zu schreiben. So können Sie künftig die Nutzer*innen Ihrer Angebote z.B. durch eine angemessenere Gestaltung der Flyer, und auch Verträge und Hausordnungen etc. besser verstehen.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Mitarbeiter*innen der Lebenshilfe Bremen, Büro Leichte Sprache
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
180 Euro
30.08.2021
30.08.2021
Zielgruppe: Mitarbeiter*innen in der Behindertenhilfe, Leistungsträger, Angehörige von Menschen die Leichte Sprache brauchen und andere Interessierte
Inhalte:
Innerhalb der Fortbildung lernen Sie die Grundlagen und die Bedeutung der Leichten Sprache kennen. Es werden theoretische Hintergründe vermittelt und praktische Beispiele vorgestellt. Sie üben Texte in Leichter Sprache zu schreiben.
So können Sie künftig die Nutzer*innen Ihrer Angebote z.B. durch eine angemessenere Gestaltung der Flyer, und auch Verträge und Hausordnungen etc. besser verstehen. Lange Sätze, unverständliche Begriffe, ein unübersichtlicher Textaufbau. Was für einen geübten Leser ärgerlich ist, stellt für viele Menschen mit Beeinträchtigungen oft ein großes Hindernis dar. Durch komplizierte Formulierungen und eine schwierige Textgestaltung bleibt vielen Menschen der Zugang zu schriftlichen Informationen verwehrt. Hierdurch wird Ihnen die Möglichkeit zur selbstbestimmten Lebensführung erschwert.
Das Konzept „Leichte Sprache“ bietet hierfür eine Lösung und trägt dazu bei, dass Menschen mit Behinderung ihr Leben selbständiger gestalten können.
Methoden: Theorie-Input, Diskussion, Übungen
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.