Für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften ist der Verlauf praktischer Ausbildungsabschnitte (Praktika) von großer Bedeutung. Für einen erfolgreichen Verlauf brauchen Praktikant*innen Anleitung, Begleitung und Beratung. Die Anleitung künftiger Berufskolleg*innen ist aber kein Bestandteil der grundständigen Ausbildung von Fachkräften in der Sozialen Arbeit, obwohl diese Ausbildungsaufgabe fast jeder Fachkraft begegnet.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Es handelt sich um ein zweitägiges Seminar
Sandra Grundmann, Erzieherin, Dipl. Sozialarbeiterin /-pädagogin, Master of Science in Supervision, NLP-Practitioner tätig als Praxisberaterin im Eylarduswerk Bad Bentheim und als Supervisorin u. Dozentin in freier Praxis.
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
300 Euro für beide Tage zusammen
14.06.2021
14.06.2021
Zielgruppe: Erfahrene und unerfahrene Mitarbeiter*innen und Mentor*innen in der Sozialen Arbeit, die Praktikant*innen anleiten (möchten).
Inhalte:
Für die Ausbildung von pädagogischen Fachkräften ist der Verlauf praktischer Ausbildungsabschnitte (Praktika) von großer Bedeutung. Für einen erfolgreichen Verlauf brauchen Praktikant*innen Anleitung, Begleitung und Beratung. Die Anleitung künftiger Berufskolleg*innen ist aber kein Bestandteil der grundständigen Ausbildung von Fachkräften in der Sozialen Arbeit, obwohl diese Ausbildungsaufgabe fast jeder Fachkraft begegnet.
Die Einführung neuer (späterer) Berufskolleg*innen in das eigene Arbeitsfeld nimmt eine Schlüsselposition in der Personalentwicklung ein. Methodisches Wissen wird vermittelt und erfahrbar gemacht. Aber auch Grundhaltungen, Werte und Normen, ethische Orientierungen und die Motivationsgrundlage werden geprägt. Anleiter*innen brauchen personale Kompetenz, Selbstevaluation, Feldkompetenz und didaktische Kompetenz. Die 2-tägige Fortbildung ist als praxisorientierter Lehr- und Lernprozess konzipiert und setzt die aktive Beteiligung der Teilnehmenden voraus. Das Angebot soll die Anleitungstätigkeit optimieren und unterstützen.
Themen:
Rollen, Selbstverständnis und Haltungen von Praktikant*innen
Chancen und Grenzen von Praktikant*innen
Praxisanleitung im Spannungsfeld unterschiedlicher Erwartungen
Umgang mit Krisen und Zweifeln von und an Praktikant*innen
Reflexionsgespräche und Feedback
Ausbildungsplan, Beurteilungen und Zeugnisse
Funktion und Rollenverständnis von Anleitung
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.