Um dem komplexen Thema „psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ begegnen zu können ist es notwendig und sinnvoll, zunächst das Phänomen der geistigen Behinderung, bzw. der Intelligenzminderung genauer zu betrachten. Das bedeutet, zunächst die (ungestörte) Grundlage des So-Seins der Menschen zu verstehen und zu erkennen, welche Entwicklungsniveaus erreicht wurden. Auf diesen Grundlagen werden die weiteren Veranstaltungen aufbauen.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Martha Hänel, Dipl. Psychologin
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
180 Euro
28.04.2021
28.04.2021
Um dem komplexen Thema „psychischer Störungen bei Menschen mit geistiger Behinderung“ begegnen zu können ist es notwendig und sinnvoll, zunächst das Phänomen der geistigen Behinderung, bzw. der Intelligenzminderung genauer zu betrachten. Das bedeutet, zunächst die (ungestörte) Grundlage des So-Seins der Menschen zu verstehen und zu erkennen, welche Entwicklungsniveaus erreicht wurden.
So kann nachvollzogen werden, welche Fähigkeiten und Potentiale vorhanden und anzusprechen sind. So ist es aber auch möglich zu begreifen, warum es im Alltag und insbesondere in Krisen zu Problemen kommen kann, und wo Menschen mit geistiger Behinderung immer wieder die Erfahrung von Unangemessenheit machen.
In dieser Fortbildung werden also keine psychiatrischen Diagnosen bearbeitet, sondern die (Lebens-) Bedingungen und Voraussetzungen der Menschen betrachtet, die wesentlich häufiger von psychischen Störungen betroffen sind als Menschen ohne Intelligenzminderung.
Auf diesen Grundlagen werden die weiteren Veranstaltungen aufbauen.
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.