Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung können die Gestaltung des Alltags und die Organisation des Arbeitslebens in erheblichen Maße erschweren. Vor allem aggressive und selbst verletzende Verhaltensweisen, aber auch lautes Schreien oder anklammerndes Verhalten stellen eine große Herausforderung für die Mitmenschen und insbesondere für die betreuenden Mitarbeiter*innen dar.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Martha Hänel, Dipl. Psychologin
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
180 Euro
27.04.2021
27.04.2021
Verhaltensauffälligkeiten bei Menschen mit geistiger Behinderung können die Gestaltung des Alltags und die Organisation des Arbeitslebens in erheblichen Maße erschweren. Vor allem aggressive und selbst verletzende Verhaltensweisen, aber auch lautes Schreien oder anklammerndes Verhalten stellen eine große Herausforderung für die Mitmenschen und insbesondere für die betreuenden Mitarbeiter*innen dar.
Das Kursangebot soll die Möglichkeit bieten, die Hintergründe der unterschiedlichen Auffälligkeiten zu verstehen und Handlungsalternativen zu entwickeln.
Es werden einige wichtige Aspekte der analytischen Entwicklungspsychologie (Bedeutung der Ich-Funktion, Entwicklung von Beziehungsstrukturen und Identität, Entwicklung des Selbstwertgefühls usw.) und ein Diagnoseschema vorgestellt.
Auf dieser Grundlage kann die Bedeutung unterschiedlicher Symptome anhand von Praxisbeispielen der Teilnehmer*innen erarbeitet werden.
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.