In der Begleitung von Menschen mit Behinderung sind die Mitarbeitenden oft zentrale Bezugspersonen. Sie werden gebraucht als Vertrauensperson und Unterstützende. Eine hilfreiche professionelle Beziehung verlangt beides – Nähe und Distanz.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Gabriele Fischer-Mania, Dipl. Sozialpädagogin / Supervisorin DGSv
Seminarunterlagen, EDV-Support
180 Euro
22.02.2021
22.02.2021
Ziel:
• Reflexion der eigenen Beziehungsgestaltung
• Kenntnis darüber, was eine professionelle Beziehung in der Behindertenhilfe prägt
Inhalt:
In der Begleitung von Menschen mit Behinderung sind die Mitarbeitenden oft zentrale Bezugspersonen. Sie werden gebraucht als Vertrauensperson und Unterstützende. Gleichzeitig erleben sie in den engen Beziehungen auch Zurückweisungen und Kränkungen. Die Mitarbeitenden selbst haben auf ihrer Seite ebenfalls Gefühle der Zuneigung – aber auch der Ablehnung und den Wunsch nach Abgrenzung. Eine hilfreiche professionelle Beziehung verlangt beides – Nähe und Distanz.
Themen:
• Triangulierung als Grundlage menschlicher Beziehung
• Beziehungsmodell nach Fritz Riemann…
• Professionalisierungsverständnis nach Oevermann…
• Fallbesprechung
Arbeitsweise:
Die Teilnehmenden werden gebeten, konkrete Beispiele aus Ihrer Praxis
einzubringen. Vor dem Online Seminar werden Arbeitspapiere digital zur
Verfügung gestellt, um den Praxistransfer herzustellen. Die
Arbeitsergebnisse fließen in die das Seminar ein.
Voraussetzung:
Voraussetzung für eine Teilnahme ist ein Internetanschluss mit stabiler Internetleitung, ein Computer mit Kamera, Lautsprecher und Mikrofon. Um sämtliche Möglichkeiten nutzen zu können, sollte die App von Microsoft Teams auf dem Rechner vorhanden sein. Auch ohne Installation der App kann an dem Online-Seminar teilgenommen werden. Sie erhalten rechtzeitig vor dem Termin einen Link.