Das Thema Stressbewältigung und Stressprävention ist in den vergangenen Jahren eines der bedeutendsten Schwerpunkte der Gesundheitspsychologie und Pädagogik geworden. Insbesondere pädagogische Fachkräfte, mit ihren vielfältigen Arbeitsbereichen, bieten viele Angriffsflächen für das Phänomen Stress.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Birgit Probost, Beraterin für Betriebliches Gesundheitsmanagement
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
180 Euro
17.02.2021
17.02.2021
Das Thema Stressbewältigung und Stressprävention ist in den vergangenen Jahren eines der bedeutendsten Schwerpunkte der Gesundheitspsychologie und Pädagogik geworden. Insbesondere pädagogische Fachkräfte, mit ihren vielfältigen Arbeitsbereichen, bieten viele Angriffsflächen für das Phänomen Stress.
Es bedarf einer hohen persönlichen Flexibilität und Anpassungsfähigkeit, um den beruflichen Belastungen Stand zu halten. Um das eigene Wohlbefinden zu erhalten, ist ein effektives Stressmanagement sowie eine gut entwickelte Selbstfürsorge eine wichtige Voraussetzung.
In diesem Seminar sollen neben theoretischen Hintergründen zur Stress- Entstehung, Phasen, Merkmalen und Auswirkungen von Stress, Methoden aufgezeigt werden, wie eine Sofort-Intervention im Alltag gelingen kann.
Die Teilnehmenden erarbeiten eigene Stressfaktoren, um so individuelle Ressourcen zur Selbsthilfe zu entwickeln.
Themen:
• Hintergründe zur Stressentstehung
• Merkmale und Auswirkungen von Stress
• Verschiedene Methoden der Stressbewältigung
• Erste Hilfe, wenn es brennt
• Eigene Stressfaktoren
• Handlungsmöglichkeiten erweitern
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.