Die Diagnose „Geistige Behinderung“ ist Oberbegriff für die unterschiedlichsten Erscheinungsformen, häufig ist es ein Zusatz z.B. Down Syndrom mit mittelgradiger Behinderung. Was bedeuten die unterschiedlichen Bezeichnungen und Diagnosen für die Arbeit mit dem Menschen mit Behinderung, welche Merkmale können helfen den Entwicklungsstand genauer zu beurteilen und welche besonderen Kennzeichen haben Doppeldiagnosen, wie Fragiles X und leichte geistige Behinderung.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Kerstin Rüster, GesUKe.V.-Referentin, Dozentin. Diagnostik bei Menschen mit schweren Mehrfachbehinderungen
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
180 Euro
11.02.2021
11.02.2021
Die Diagnose „Geistige Behinderung“ ist Oberbegriff für die unterschiedlichsten Erscheinungsformen, häufig ist es ein Zusatz z.B. Down Syndrom mit mittelgradiger Behinderung. Was bedeuten die unterschiedlichen Bezeichnungen und Diagnosen für die Arbeit mit dem Menschen mit Behinderung, welche Merkmale können helfen den Entwicklungsstand genauer zu beurteilen und welche besonderen Kennzeichen haben Doppeldiagnosen, wie Fragiles X und leichte geistige Behinderung.
Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis, Filmbeispielen und Alltagsbeobachtungen wird sich dem Thema genähert und Ideen für die Praxis entwickelt.
Bitte bringen Sie eigene Fallbeispiele mit unklaren Diagnosen mit.
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.