auf der Grundlage des personenzentrierten Hilfebedarfs bei Menschen mit psychischer Behinderung (vorrangig stationäre Eingliederungshilfe) unter Berücksichtigung der Anwendungshinweise
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Günter Storck, Fachlehrer für Pflegeberufe
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
180 Euro
10.02.2021
10.02.2021
Zielgruppe:
Sozialdienste der Fachabteilung Eingliederungshilfe der örtlichen Leistungsträger, die für die Kostenübernahme in stationären Einrichtungen verantwortlich sind, Mitarbeitende/Sozialdienste der
stationären Eingliederungshilfe (psychiatrische Wohnheime) und für Mitarbeiter*innen des pflegerischen Dienstes und Sozialdienstes in psychiatrischen Kliniken.
Das „Schlichthorster Modell“ zur Erfassung der Hilfebedarfsgruppen gemäß des Nds. Landesrahmenvertrages sowie auf der Grundlage des SGB IX (Hilfeempfängergruppen mit vergleichbarem Hilfebedarf) basiert auf dem Konzept des „Personenzentrierten Hilfebedarfs“ der Aktion
psychisch Kranke e.V. in Bonn. Es soll anhand von einigen Items das Verständnis für die personenzentrierte (lebensfeldorientierte) Haltung verdeutlicht werden. Auf dieser erarbeiteten Grundlage soll dann das „Schlichthorster Modell“ erklärt und an kleinen Beispielen geübt werden.
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.