Das Seminar gibt eine Einführung zum Ansatz der emotionalen Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem pädagogischen Umgang mit den Ergebnissen einer SEED-Erhebung. Das Seminar befähigt nicht zur Erhebung der SEED-Diagnostik.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Mirka Schulz: Systemische Supervisorin Therapeutin und Beraterin (SG), Heilpraktikerin, Traumazentrierte Sexualtherapeutin
Seminarunterlagen, zwei Kaffeepausen (Tee, Kaffee, nachmittags Kuchen), Mittagsimbiss, Tagungsgetränke (Tee, Kaffee, Wasser), Teilnahmebescheinigung
180 Euro
26.01.2021
26.01.2021
Ziel:
Das Seminar gibt eine Einführung zum Ansatz der emotionalen Entwicklung. Der Fokus liegt auf dem pädagogischen Umgang mit den Ergebnissen einer SEED-Erhebung. Das Seminar befähigt nicht zur Erhebung der SEED-Diagnostik.
Inhalt:
Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen durchlaufen die gleichen Entwicklungsphasen wie alle Menschen. Die Entwicklung läuft jedoch verzögert oder unvollständig ab.
Das biologische Alter eines Menschen entspricht meist dem tatsächlichen Lebensalter. Kognitive, soziale Fähigkeiten, Umgangsformen und die Beherrschung von Kulturtechniken geben nur bedingt Aufschluss über die emotionale Reife eines Menschen.
Bei Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen kann die emotionale Entwicklung stark verzögert oder unvollständig ablaufen.
Die Entwicklung der emotionalen Kompetenzen wird bisher jedoch wenig berücksichtigt. Das führt nicht selten zu permanenten Überforderungssituationen, da existenzielle Grundbedürfnisse übersehen werden. Massive Verhaltensauffälligkeiten, psychosomatische, psychische Erkrankungen (z.B. Depressionen, Angststörungen, Psychosen) können die Folgen sein.
Das Phasenmodell der emotionalen Entwicklung (SEO) und die Weiterentwicklung dieses Models zur Skala der emotionalen Entwicklung-Diagnostik (SEED) bieten eine gute Grundlage zum Erfassen des emotionalen Entwicklungsstandes.
Dies fördert ein besseres Verstehen erwachsener Menschen mit ungewöhnlichen Verhaltensweisen und den dahinterstehenden emotionalen Bedürfnissen.
Themen:
• vom SEO zum SEED
• Das Phasenmodell versus Normalisierungsprinzip
• Die Phasen der Entwicklung
• Pädagogisch-therapeutische Interventionen zu den verschiedenen Phasen der Entwicklung
• Fallstricke in der Begleitung von erwachsenen Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen
Das Seminar wird nach Hygienekonzept und Abstandsregeln durchgeführt.