Ein Jobcoach unterstützt Übergänge von beeinträchtigten Mitarbeiter*innen (z.B. aus der WfbM) in Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes. Diese Ausbildung verfolgt das Ziel den zukünftigen Jobcoaches die erforderliche Handlungskompetenz zu vermitteln. Damit diese als professionelle Unterstützer*in des beeinträchtigten Mitarbeitenden und des Betriebes gleichermaßen professionell und erfolgreich tätig werden können.
Fachkräfte, Mitarbeiter*innen
Akademie für Rehaberufe, Nordring 8 G, 30163 Hannover
Modul I: digital: 19.-20.02.2021 Modul II: 07.-08.05.2021 Modul III: 11.-12.06.2021
Nicola Mindt: Dipl. Sozialpädagogin (FH), zert. Coach, zert. Trainerin (dvct)
Sandra Schmitt: Dipl. Sozialpädagogin (BA), langjährige Erfahrung im Qualifizierungs- und Vermittlungsdienst
Seminarunterlagen, trägerinterne Teilnahmebescheinigung. Verpflegung ist nicht inkludiert.
840 Euro
29.01.2021
29.01.2021
Ein Jobcoach unterstützt Übergänge von beeinträchtigten Mitarbeiter*innen
(z.B. aus der WfbM) in Betriebe des allgemeinen Arbeitsmarktes. Diese Ausbildung verfolgt das Ziel den zukünftigen Jobcoaches die erforderliche Handlungskompetenz zu vermitteln. Damit diese als professionelle Unterstützer*in des beeinträchtigten Mitarbeitenden und des Betriebes gleichermaßen professionell und erfolgreich tätig werden können.
Modul I Einführung Jobcoach
Das erste Modul findet digital statt!!
• Definition und Zweck von Jobcoaching
• Jobcoach – die eierlegende Wollmilchsau
• Einsatzgebiete und Ziele
• Rolle, Aufgaben und Selbstverständnis eines Jobcoachs
• Planung des Jobcoachings auf der Grundlage der Ziele und Ressourcen von Mitarbeiter*innen und Arbeitgeber
• Rechtsgrundlagen und Fördermöglichkeiten
Modul II Jobcoach als Inklusionsbegleiter*in
• Jobcoach als Bindeglied zwischen den Welten der WfbM, dem Betrieb
und dem persönlichen Umfeld des Mitarbeitenden
• Akquisition von Betrieben
• Mit Checklisten und den richtigen Fragen den passenden Betrieb für die Interessenten finden
• Kommunikation ist alles – was ist wichtig, damit Kommunikation gelingt?
• Auftragsklärung und Vertragsgestaltung
• Gefährdungsanalysen auf ausgelagerten Arbeitsplätzen
• Systematische Einarbeitung und notwendige Anleitungen planen
• Arbeits- und Unterweisungshilfen definieren
• Auftragsklärung und Vertragsgestaltung
• Betriebliche Kultur verstehen
• Nachhaltige Begleitung – Konflikte verstehen und Lösungen anbieten
Modul III Jobcoach als Unterstützer*in des Mitarbeitenden
• Analyse der Ressourcen, Interessen und Ziele des beeinträchtigten Mitarbeitenden
• Vergleich vom Fähigkeitsprofil des Mitarbeitenden mit dem Anforderungsprofil des Arbeitsplatzes
• Ermitteln und Bereitstellen erforderlicher Hilfsmittel, Qualifizierungen, Assistenz durch Mentoren im Betrieb und dem Jobcoach
• Vereinbarungen für besondere Herausforderungen wie Kriseninterventionen treffen
• Übergänge empathisch, souverän und nachhaltig gestalten – von der WfbM in den Betrieb und bei Bedarf zurück