Diese 3-tägige Fortbildung richtet sich an Frauen-Beauftragte in Werkstätten für Menschen mit Behinderungen.
Für einen Arbeitsplatz ohne sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt.
Mobbing ist mehr als nur eine Kollegin / einen Kollegen hin und wieder zu hänseln oder zu ärgern.
Wir lernen die verschiedenen Arten des Mobbings kennen. Wir geben Tipps, wie damit umgegangen werden kann.
Dieses Angebot richtet sich an Frauen-Beauftragte und Werkstatt-Räte und deren Vertrauens-Person und/oder Assistenz, gerne aus einer gemeinsamen Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen, damit die konkrete Zusammenarbeit besprochen und geplant werden kann.
Das Seminar ist für Frauen, die in einer Werkstatt arbeiten. Und Frauen-Beauftragte sind.
An 3 einzelnen Seminartagen lernen wir: Warum wird ein Gespräch geführt? Wie führe ich ein Gespräch? Was muss ich beachten?
Mobbing kann erfolgen in der Familie, am Arbeitsplatz, in Vereinen, in Wohneinrichtungen, in der Nachbarschaft oder auch im Internet.
Deshalb ist es wichtig, dass Bewohner-Vertreter, Werkstatt-Räte und Frauen-Beauftragte viel über Mobbing wissen.
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) hat zum Ziel, die Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigung im Sinne von mehr Teilhabe und mehr Selbstbestimmung zu verbessern.
Diese Webseite nutzt Cookies und externe Komponenten, wie z.B. Matomo, welche dazu genutzt werden können,
Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen